Rechtsanwalt Burghard informiert zum Verkehrsrecht

Wird ein durch eine Panne liegengebliebenes Fahrzeug mit Muskelkraft geschoben und kommt es dabei zu einem Schaden, weil es auf abschüssiger Fläche außer Kontrolle gerät, ist das der Betriebsgefahr des Fahrzeugs zuzurechnen. Somit ist die Kfz-Haftpflichtversicherung, die hinter dem rollenden, verursachendem Fahrzeug […]


Rechtsanwalt Burghard informiert zum Verkehrsrecht

Lässt der Fahrer des beim zweispurigen Linksabbiegen links fahrenden Fahrzeugs das Heck mit Absicht driftend ausbrechen, tritt bei der dadurch verursachten Kollision mit dem rechts daneben abbiegenden Fahrzeug dessen Betriebsgefahr vollständig zurück, sodass der Poser keine Ansprüche hat. Im Umkehrschluss bedeutet dies, […]


Rechtsanwalt Burghard informiert zum Verkehrsrecht

Der Führer eines Kraftfahrzeugs begeht keine Ordnungswidrigkeit, wenn er während der Fahrt ein Smartphone, mit dem er gerade ein Gespräch über eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung des Fahrzeugs führt, ausschließlich zu dem Zweck aufnimmt, um es – etwa zum Schutz vor Beschädigungen – umzulagern, so […]


Rechtsanwalt Burghard informiert zum Verkehrsrecht

Viele versuchen mittlerweile, sich vor Blitzern mit einer sogenannten Blitzer-App zu schützen. Deren Verwendung ist jedoch gemäß § 23 c Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung mit einem Bußgeld bewehrt. Vorsicht: § 23 c StVO verbietet nicht nur die Nutzung eines Geräts, das dazu […]


Rechtsanwalt Burghard informiert zum Verkehrsrecht

Gemäß § 315 d StGB hat ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen strafrechtliche Relevanz. Hierzu zählen nicht Demonstrationen individuellen Fahrkönnens, es sei denn, es geht auch hier um die Erzielung von Bestzeiten, Höchstgeschwindigkeiten oder von höchsten Durchschnittsgeschwindigkeiten. Im hier maßgeblichen Fall hat das Amtsgericht Hamburg-Bergedorf […]


Rechtsanwalt Burghard informiert zum Verkehrsrecht

Geschwindigkeitsmessung mittels Stoppuhr Das OLG Oldenburg hat zur Zulässigkeit einer Geschwindigkeitsmessung aus einem nachfahrenden Fahrzeug mittels Stoppuhr Stellung bezogen. Dieses “Messverfahren“ wird als grundsätzlich unzulässig erachtet, wenn die Weg- und Zeitmessung von nur einem Beamten aus einem nachfahrenden Fahrzeug erfolgt und der […]


Rechtsanwalt Burghard informiert zum Verkehrsrecht

Eine weitere Entscheidung zum E-Scooter In einem vom Landgericht Hildesheim entschiedenen Fall hatte der Beschuldigte einen nicht versicherten E-Scooter als einfachen Tretroller ohne Fahrerlaubnis nach Drogenkonsum im öffentlichen Straßenverkehr gefahren. Das Landgericht hat ihn freigesprochen bezüglich aller drei Vorwürfe: Ein Verstoß gegen […]


Rechtsanwalt Burghard informiert zum Verkehrsrecht

Polizeiflucht als Alleinrennen Allein der Umstand, dass der Angeklagte unter Missachtung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und von Vorfahrtsregelungen vor der Polizei flüchtete, genügt nicht zur Annahme der nach § 315 d Abs. 1 Nr. 3 StGB (verbotenes Kraftfahrzeugrennen) erforderlichen Absicht, auf einer nicht […]


Rechtsanwalt Burghard informiert zum Verkehrsrecht

Die Frage, ob nach einer Trunkenheitsfahrt mit einem E-Scooter gegebenenfalls die Fahrerlaubnis zu entziehen ist, wird in der Rechtsprechung weiterhin kontrovers beantwortet. Das Landgericht Leipzig hat die Entziehung der Fahrerlaubnis abgelehnt. Nach Auffassung des Landgerichts spricht angesichts der gravierenden Unterschiede zwischen einem […]


Rechtsanwalt Burghard informiert zum Verkehrsrecht

Wer sich nach dem Konsum von Drogen ans Steuer eines Fahrzeugs setzt, gilt nicht zwangsläufig als fahruntüchtig. Dafür sind vielmehr Art und Ausmaß sonstiger Ausfallerscheinungen von Bedeutung. Die Blutwirkstoffkonzentration allein sei nur ein Indiz, entschied nun der BGH. Das Fahren in „Schlangenlinien“ […]